Festsitzender Zahnersatz
Teilkronen
Hat Karies bereits einen größeren Substanzdefekt hervorgerufen und ist es
schon zu Aushöhlungen, Höckerverlusten und Einbrüchen gekommen, wird solch
ein Defekt durch eine Teilkrone restauriert.
Vorteile
- Zahnsubstanzschonung wegen präventiver Präparationsgestaltung
- lange Erfahrungen und ausgezeichnete Haltbarkeit
- hochwertige Versorgung
- lange Haltbarkeit, hohe Kaudruckbelastung
- werden durch gesetzliche Krankenkassen bezuschusst
- für gesamte Kaufläche mit Höckerersatz einsetzbar, Restzahnsubstanz
bleibt unbeschliffen erhalten
- Passgenauigkeit
- Biokompatibilität
|
Gold |
Keramik |
|
 |
nicht zahnfarben |
zahnfarben mit hoher Ästhetik |
 |
nur zementiert |
geklebt, höhere Randschlussdichtigkeit |
nur mit Abformung herstellbar |
ebenso (Fremdlabor) |
Keramik hat durch seinen aufwendigeren und zeitlichen Behandlungs- und
Herstellungshintergrund einen höheren eigenen Kostenaufwand, was aber das
ästhetische Ergebnis mit hoher Transluzenz und Transparenz auf jeden Fall
wieder wett macht.
Nutzen Sie unsere Beratungsgespräche, wir nehmen uns für Ihre Fragen
und Wünsche Zeit!
Kronen
Kronen sind Ummantelungen von stark zerstörten Zähnen. Sie schützen die
restliche Zahnsubstanz und stellen die optimale Kaufläche wieder her. Erst
wenn kleinere Restaurationen nicht mehr möglich sind (Füllungen, Inlays oder
Teilkronen), kommen Kronen zum Einsatz.
Wir unterscheiden:
unverblendete
aus
Goldlegierung gelb- oder silberfarben oder aus NEM (Nichtedelmetall)
- lange Erfahrungen, hohe Haltbarkeit und lange Lebensdauer
- höhere Leitfähigkeit bei Temperatureinflüssen
- ästhetische Einbuße
- hoher Materialeinsatz an Metall
- Krankenkassenzuschuss
- guter Kaukomfort
teilverblendete
nur der
Wange oder Lippe zugewandten Fläche weiß verblendet
- wird von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst
- ästhetische Einschränkung
- kann erhöhte Temperaturleitfähigkeit besitzen
vollverblendete
ist auch im
Bereich zur Zunge verblendet
- geringere ästhetische Beeinträchtigungen
- Lichtdurchlässigkeit wegen des Metallunterbaus eingeschränkt
rein keramische
sehr hohe
ästhetische Zufriedenheit, aber höherer zeitlicher und technischer
Aufwand
- sehr gute Transluzenz und Transparenz (Camelioneffekt)
- hohe Bruchfestigkeit durch Klebeverfahren
- sehr gute Biokompatibilität, d.h. gewebefreundlich und
irritationsfrei
- Zuschuss durch gesetzliche Krankenkassen ist gegeben, aber Ihr
Eigenanteil ist höher
und Kronen auf Implantaten

alle oben genannten
Versorgungen sind auch auf einzelnen oder mehreren Implantaten möglich
Fehlen mehrere Zähne können
z. B. auch auseinanderstehende Implantate mit einer Brücke versorgt
werden.
Damit Sie sich entscheiden können, welche der o.g. aufgeführten
Möglichkeiten Ihnen am meisten entspricht, berate ich Sie gern!
Brücken
Die Wiederherstellung der Kaufunktion durch eine Brücke auf eigenen
Pfeilerzähnen stellt die konventionelle Möglichkeit ohne Implantate dar.
Dafür sind mindestens zwei Pfeilerzähne erforderlich. Ein Metallgerüst wird
meistens zahnfarben ummantelt. Eine Brücke besteht aus keramischen
Verblendmassen, mit denen die Kauflächen naturgetreu nachgestaltet werden.
Brücken stellen einen festsitzenden Zahnersatz dar und haben sehr angenehme
Trageeigenschaften. Ein Fremdkörpergefühl ist nach kurzer Zeit nicht mehr zu
verspüren.
unverblendet
Vorteile
Brücken aus
reinem Metall sind heute sehr selten geworden, erfüllen aber ihren
Zweck
- hohe Stabilität
- festsitzend
- Kassenzuschuss
Nachteile
- bei den heutigen Goldpreisen könnten die Kosten unter Umständen höher
sein, als eine teil- oder vollverblendete Konstruktion
- erhöhte Temperaturleitfähigkeit
- geringe ästhetische Zufriedenstellung
teilverblendet
Vorteile

verblendet zur Wange
hin
- wird von Krankenkasse bezuschusst
- kostengünstiger als vollverblendete Brücken
Nachteile
- metallische Ränder bzw. Kauflächen zu sehen
- erhöhte Temperaturleitfähigkeit
- hoher Metallanteil
- ästhetisch nicht immer zufrieden stellend
vollverblendet
Brücken, die als inneres Gerüst einen Metallkern (Edelmetall- oder
Nichtedelmetall) haben, können auch vollständig verblendet werden.
Vorteile
höheres
ästhetisches Angleichen an die Natur
- keine Temperaturleitfähigkeit zu verspüren
- kaum Metallränder zu sehen
Nachteile
- wenig Transluzenz
- Verblendungen im Oberkiefer ab dem 5. und im Unterkiefer ab dem 4. Zahn
sind von der gesetzlichen Krankenkasse nicht mehr vorgesehen, deswegen ist
dieser Kostenanteil privat zu tragen und wird nicht bezuschusst.
keramisch
Vorteile
Realisierung höchster ästhetischer Ansprüche
- sehr gewebeverträglich
- wenig Plaqueanlagerung, wegen sehr glatter Oberfläche
- hohe Transluzenz
Nachteile
- noch nicht für sehr ausgedehnte Spannweiten geeignet
- trotz Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse, erhöhter privater
Kosteneigenanteil
auf Implantaten

Wenn Implantate als
Zahnpfeilerersatz dienen, kann fast jede der hier beschriebenen Arten für
festsitzenden und auch abnehmbaren Zahnersatzes Verwendung finden.
Veneer's

Veneer's sind sehr dünne
Keramikschalen (Facetten), die auf den eigenen Zähnen, meist in Bereichen der
Front- und Eckzähne, durch ein spezielles Klebeverfahren befestigt werden. Da
nur sehr wenig Zahnsubstanz geopfert werden muss, stellen sie eine elegante
Möglichkeit dar, viele kosmetische Disharmonien zu korrigieren.
Vorteile
- hervorragende Ästhetik
- wenig Substanzverlust
- hohe Biokompatibilität, d.h. gewebeverträglich
- sehr glatte Keramikoberfläche, wenig Plaqueanlagerung
- Wiederherstellung bei Schneidekanten- oder Eckenfrakturen
- Verbreiterung von Zapfen- oder zu schmalen Zähnen
- Farb- Form- und Achsenkorrekturen
- hohe Transparenz und Transluzenz
- Zahnverlängerungen möglich
- ästhetische Verbesserung bei großen Füllungen oder unschönen
Verfärbungen der eigenen Zahnhartsubstanz
Nachteile
- bei kosmetischen Korrekturen, kein Zuschuss von gesetzlichen
Krankenkassen
- hoher Behandlungsaufwand
- hoher technischer Aufwand
- hoher Zeitaufwand
- spezialisiertes Können des behandelnden Zahnarztes und Zahntechnikers
notwendig
Sonderformen
Klebebrücken (Marylandbrücken)
Diese kommen zum Einsatz, wenn ein herkömmlicher Lückenschluss durch eine
Brücke vermieden werden soll, also wenn z.B. zwei gesunde Nachbarzähne
vorhanden sind.
Vorteile
starker
Substanzverlust durch Beschleifen der Nachbarzähne entfällt
- auch bei Jugendlichen (großer Zahnnerv) anwendbar
- besonders anwendbar bei Nichtanlage oder Verlust von Einzelzähnen
- kein schädigender Reiz auf die Zahnfleischgrenzen
- Indikation auch im parodontal geschädigten Gebiss möglich
- Aufhalten einer Lücke als festsitzender Platzhalter z.B. bei KFO
Behandlung
Nachteile
- Vorsicht bei sehr starkem Kaudruck
- Keine Transluzenz
- Befestigung durch Kleben auf die Nachbarzähne
- Kosten müssen eventuell privat übernommen werden
Crownless Bridge Works (CBW- Brücken)

Diese sind im Unterschied
zu den geklebten Brücken mit kleinen eingeschraubten Ankern in den
Nachbarzähnen befestigt.
Vorteile
- Substanz schonend
- gute Ästhetik
Nachteile
- private Kostenübernahme
- spezielles Herstellungsgeschick (Know-how) notwendig
- zahnärztliche sowie zahntechnische Erfahrung erforderlich